Winterstraße 36, 76137 Karlsruhe, Deutschland
Referenzen
ab 147.500€
Das Sanierungsobjekt Mehrfamilienwohnhaus Winterstraße 36 befindet sich im Kreuzungsbereich Winterstraße / Marienstraße. Das Sanierungsobjekt ist reihenhausartig als Eckhaus in Winkelform mit Innenhof erstellt. Der Innenhof ist ausschließlich über den Hauseingang durch das Treppenhaus hindurch erreichbar. Das ca. im Jahr 1950 errichtete Gebäude hat eine solide Grundsubstanz und wird nach der geplanten energetischen Sanierungsmaßnahme am
Gemeinschaftseigentum einen hohen Wertzuwachs erreichen.
Folgende Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum, sowie Vorleistungen zur späteren möglichen Sanierung der einzelnen
Etagenwohnungen sind vorgesehen:
Fassade:
Grundreinigung der Gesamtfassade straßenseitig und zum Innenhof. Neuer Fassadenanstrich zur Ertüchtigung des Witterungsschutzes sowie zur Fassadengestaltung. (siehe Exposé).
Rückbau der bestehenden Balkongeländer mit Welleternitplatten, sowie der teilweise bestehenden Überdachungen der obersten Balkone aus Scobalit Platten. Montieren von neuen verzinkten Stahlbalkongeländern mit Füllungen aus Trespa-Elementen oder gleichwertigem Fabrikat (Farbton siehe Exposé). Die obersten Balkone erhalten zusätzlich eine Glasüberdachung als Witterungsschutz.
Die Fenster der einzelnen Wohnungen (Baujahr 1993/94) sind in einem allgemeinen guten Zustand. Sie werden jedoch überprüft und ggfs. instandgesetzt.
Die Fensterelemente im Treppenhaus werden erneuert bzw. ausgetauscht. Das Fensterelement im obersten Geschoss erhält eine Rauchabzugsanlage.
Dach:
Bei der Dachsanierung ist die grundsätzliche Instandsetzung der Dachfläche geplant.
Die alte Dacheindeckung inkl. der Lattung wird entfernt, Holzfaserdämmplatten werden als windsicheres Unterdach auf der bestehenden Dachkonstruktion befestigt. Eine neue Dacheindeckung mit Dachziegeln (Typ Frankfurter Pfanne oder Ähnlichem) und entsprechender Hinterlüftung wird aufgebaut. Sämtliche Dachdurchführungen, wie Kamine, Entlüftungsschächte etc., werden mit den entsprechenden Verkleidungen neu eingedeckt.
Sämtliche Klempnerarbeiten an der Dachfläche (Dachrinnen, Fallrohre und Verwahrungsbleche) werden im Zuge der Dachsanierung neu angebracht.
Für die geplante Gebäudesanierung im Außenbereich wird ein Arbeitsgerüst erstellt. Somit ist gewährleistet, dass die außenseitige Gebäudesanierung mit geringstmöglichen Beeinträchtigungen des bewohnten Gebäudes erfolgen kann.
Zugleich werden die bestehenden gefliesten Balkonbeläge überprüft und ggfs. ergänzt sowie die noch nicht gefliesten
Balkone mit einem Fliesenbelag instandgesetzt.
Haustechnik:
Die bestehende Gasversorgung im Gebäude wird grundsaniert. Hierzu wird im Kellergeschoss im Hausanschlussraum (Wasser und Gas) ein zentraler Bereich für alle Gaszähler im Gebäude installiert. Die neuen Versorgungsleitungen werden in einem Steigschacht im Treppenhaus bis in die oberste Etage geführt. Der Steigschacht inkl. Der Abgehängten Decke erhälteine Belüftung über den Kellerraum und eine Entlüftung für die neue Versorgungsleitung der Wohnungen wird am obersten Anschluss der Leitung ein Anschluss erstellt, um Stagnationswasser zu vermeiden (Keimbildung)-. Die einzelnen Wohnungen werden in der jeweiligen Etage vom Steigschacht über der neuen abgehängten Decke im Treppenhaus neu versorgt und sukzessive auf die bestehenden Endnutzer angeschlossen. Im Zuge dessen werden die bestehenden Endgeräte nach neuestem Stand der Technik und Sicherheitsvorschriften überprüft bzw. ggfs. ausgetauscht.
Sanitär:
Für die Grundinstallation der Wasserversorgung wird zur Vermeidung von stehendem Wasser (Keimbildung) eine Zirkulationsleitung nachgerüstet bzw. installiert. Die Leitungsführung erfolgt analog der geplanten Gas- und Elektroinstallation im Steigeschacht innerhalb des Treppenhauses bis in die jeweiligen Wohnungen. Die Leitungen werden auf Druck und Dichtheit geprüft und bis zur späteren Nutzung bzw. Wohnungssanierung verschlossen.
Elektro:
Wie auch bei der Gasinstallation werden die dezentralen Stromzähler in den einzelnen Etagen zurückgebaut und im Kellergeschoss im Bereich Treppenhaus in einem neuen Elektroanschlussraum mit einem zentralen Verteilerschrank neuinstalliert. Von diesem neuen, zentralen Elektrohausanschlussraum werden die einzelnen Etagen mit einer neuen Steigleitung im Treppenhaus (analog Gas- und Wasserversorgung) bis in die jeweilige Wohnung verlegt. In der jeweiligen Wohnung wird im Bereich über der Wohnungseingangstür eine neue Etagenverteilung auf Putz montiert und an die bestehende Elektroinstallation angeschlossen. Für das Gesamtgebäude wird eine neue, zentrale Satellitenanlage montiert. Hierdurch entfallen die Vielzahl an einzelnen an
der Hausfassade befestigten Satellitenschüsseln im Innenhof. Die gesamte Beleuchtung im Allgemeineigentum (Treppenhaus und Kellergeschoss) wird durch eine energiesparende LEDBeleuchtung ausgetauscht.
Innenausbau:
Die Decke über dem Kellergeschoss wird mit einer neuen Wärmedämmung versehen. Dies führt zu einer deutlich spürbaren, angenehmeren Fußboden-Temperierung im Erdgeschoss. Im Treppenhaus werden die neuen Installationen mit einer F-90-Verkleidung geschützt. Auftretende Schäden am Innenputz
durch den Austausch der Fenster bzw. der Instandsetzung der Haustechnik werden ausgebessert. Das gesamte Treppenhaus einschl. Treppengeländer wird mit einem Ertüchtigungsanstrich neu beschichtet. Der vorhandene Bodenbelag auf Treppen und Podesten aus Steinfliesen wird grundgereinigt und neu versiegelt.
Der Spitzboden / Speicherboden über dem Dachgeschoss wird für den sommerlichen Hitzeschutz mit einer begehbaren Bodendämmplatte isoliert.
Innenhof:
Die Mauerwerkswand auf der Grundstücksgrenze zur Nachbarbebauung Winterstraße 38, sowie Marienstraße wird grundgereinigt und malermäßig instandgesetzt. Im Innenhof werden Müllbehälterschränke (Anzahl, Bedarf und Größe entsprechend der Müllentsorgungsrichtlinien der Stadt Karlsruhe) aufgestellt. Des Weiteren ist ein überdachter Fahrradabstellplatz im Innenhof vorgesehen. Die bestehende Betonhoffläche wird grundgereinigt und neu beschichtet.
Allgemein:
Die Angaben in diesem Exposé basieren auf dem Planungsstand vom 21.08.2017. Änderungen oder Ergänzungen der Angaben und Zeichnungen in diesem Exposé oder den Verkaufsunterlagen können aufgrund von Nachträgen bzw. Nachforderungen u.a. der Behörde notwendig werden. Änderungen durch Erfordernisse bautechnischer Art und Weiterentwicklung während der Ausführungs- und Detailplanung können notwendig werden. Die Darstellung der Möblierung in den Grundrissen sind beispielhafte Vorschläge und gehören nicht zum Leistungsumfang des Bauträgers. Außenraumgestaltung, Fenstereinteilungen und Farbgebung können von den Darstellungen abweichen. Die in diesem Exposé dargestellten Grundrisse sind nicht für eine Maßabnahme geeignet.
Irrtum und Änderungen vorbehalten.
Stand: 29.08.2017
powered by