Waldhornstraße 10, 76131 Karlsruhe, Deutschland
Referenzen
k.A.
Das Vorderhaus (Baujahr 1960) angrenzend zur Straße Waldhornstraße 10 und das Hinterhaus, zugängig über das Vorderhaus (Baujahr 1900) sind Gemeinschaftseigentum. Die beiden Gebäude stehen rechtwinklig zueinander angeordnet. Beide Giebelseiten des Vorderhauses sind mit Nachbargebäuden verbunden. Am Hinterhaus wurde auf der Rückseite ein 1-geschossiges Gebäude angebaut. Die beiden Wohnhäuser wurden in solider Bauweise errichtet und befinden sich in der Innenstadt-Ost – nahe dem Schlossplatz und somit sehr zentrumsnahe. Diverse Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomiebetriebe sind in der Umgebung angesiedelt. Die Nähe zum Karlsruher Institut für Technologie macht den Standort besonders attraktiv.
An der linken Seite des Vorderhauses sind eine Durchfahrt zum Innenhof und auch der Zugang zum Hinterhaus. Der Innenhof soll großflächig begrünt und luftiger gestaltet werden. Hierfür wird der Schuppen, der sich am Ende des Hinterhauses befindet, entfernt.
Die Grundrisse in beiden Häusern sind sehr gefällig geschnitten und jede Wohnung, bis auf die Dachgeschoßwohnungen im Vorderhaus, hat mind. einen großzügigen Balkon mit einem blickdichten Geländer. Am Hinterhaus werden im Zuge der Sanierungsarbeiten Balkone in stahlbauweise angebaut. Die Wohnungen im Vorderhaus haben teilweise noch eine kleine Loggia zur Straßenseite mit einer gemauerten Brüstung.
Folgende Innen- und Außensanierungsmaßnahmen sind an dem Gebäude geplant:
Fenster:
Die bestehende Verglasung mit Glasbausteinen im Treppenhaus wird durch neue Kunststofffenster in Weiß, entsprechend den Anforderungen der ENEV, ersetzt. Außerdem werden die alten Fenster im Vorderhaus durch neue Kunststofffenster in weiß mit einem UWert von 1,3 W /m²K getauscht. Die bestehenden Kunststoffisolierfenster im Hinterhaus in Farbe weiß sind in einem guten Zustand und sind max. 15 Jahre alt. Während der Durchführung der Sanierungsmaßnahmen wird die Fenstermechanik nochmals überprüft und falls erforderlich neu eingestellt. In jedem Haus wird eine neue Haustüre mit einer neuen Klingelanlage mit Videosprechfunktion eingebaut.
Dach:
Bei beiden Häusern werden die Dächer komplett saniert und mit größeren Dachgauben ausgeführt. Dadurch wird die Belichtung der Wohnungen wesentlich verbessert. Für die Sanierung der Dachfläche wird die alte Dacheindeckung, einschl. Lattung sowie Blechverwahrung, entfernt. Es wird eine 10 cm starke Aufsparrendämmung aus Holzfaserplatten mit einer Wärmeleitgruppe 040 und eine Zwischensparrendämmung mit ca. 12 cm und einer Wärmeleitfähigkeit 035 gemäß den Anforderungen der EnEV ausgeführt. Die neue Dacheindeckung wird mit Ziegeln, Fabrikat: Tonziegel, Farbe: rot ausgeführt. Sämtliche Blechverwahrungen an der Dachfläche und die Verkleidungen an den Dachgauben werden gegen Verblechungen mit Titanzink getauscht. Die Dachgauben erhalten ebenfalls eine
Wärmedämmung gemäß den Anforderungen der ENEV.
Fassade:
Die Fassadenflächen des Vorderhauses werden gereinigt und malermäßig in Stand gesetzt. An der Decke der Hofdurchfahrt wird eine 14 cm starken Wärmedämmung (EPS-Dämmung WLG 035) vollflächig verklebt und mit Thermodübeln ausgeführt. Bei dem Hinterhaus werden die Klinkerfassaden gereinigt.
Schreiner:
Die Wohnungseingangstüren werden gegen neue Sicherheitstüren SSK 2 mit Dreifachverriegelung, Türspion, Bodendichtung und verbesserten Schallschutzeigenschaften mit 37 db getauscht.
Maler:
Das Treppenhaus wird malermäßig instand gesetzt. Die Öffnungen der alten Elektrozähler werden nach dem Ausbau der Zähler fachgerecht verschlossen und malermäßig überarbeitet.
Elektro:
Die vorhandenen Zähler im Treppenhaus werden gemäß den Brandschutzanforderungen in den Keller versetzt; und jede Wohnung bekommt im Flur eine neue Unterverteilung. Die Beleuchtung im Treppenhaus und im Außenbereich wird gegen eine neue Beleuchtung mit LED Leuchten getauscht. Die Beleuchtung im Außenraum wird über Bewegungsmelder gesteuert.
Zusätzlich wird eine Profi-Satellitenanlage eingebaut.
Heizung:
Das Hinterhaus wird derzeit über Gas Einzelraumöfen und Etagenheizungsanlagen beheizt. Diese werden zurückgebaut. Die Gasleitungen, welche zu den Einzelraumöfen als auch zu den Etagenheizungen führen, werden weitestgehend zurückgebaut. Leitungen, die sich in der Wand befinden werden nicht ausgebaut.
Das Vorderhaus wird derzeit über eine Zentralheizung mit Heizkörpern beheizt. Da die vorhandene Heizungsanlage im UG des Vorderhauses schon etwas älter ist, wird diese durch einen neuen zentralen Gas-Brennwert-Kessel ersetzt. Die Heizung und Warmwassererwärmung wird für beide Häuser über diese neue Anlage erfolgen. Die Heizungsanlage stellt hierfür die notwendige Energie (Wärme) zur Verfügung. Die Aufstellung des Wärmeerzeugers mit Anlagenteilen erfolgt im Keller des Vorderhauses. Die Abgasführung erfolgt über einen bestehenden Kamin im Vorderhaus.
Die neuen Versorgungsleitungen, in Edelstahl Präzisionsrohr bzw. Aluverbundrohr, werden gedämmt und in die Wohnungen geführt. Die Verbräuche der Heizkörper werden über Wärmemengenzähler erfasst.
In den Wohnungen mit Einzelöfen werden für die Raumheizung Heizkörper in Profil-Flach Ausführung montiert. Die Leitungsführungen werden durch eine vergrößerte Sockelleiste
(Farbe Weiß) abgedeckt. Sie werden an der Außenwand entlanggeführt.
Die Gasleitungen werden weitestgehend zurückgebaut. In den Wohnungen erfolgt keine Verlegung von Gasleitungen. Eine Gasleitung wird einschl. Zählerplatz im Heizraum neu gesetzt und an die neue Heizungsanlage angebunden.
Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen wird ein Blockheizkraftwerk aus Gründen der Energieeinsparung (Gas-und Strom) im Innenhof aufgestellt. Der erzeugte Strom wird den Mietern zur Verfügung gestellt. Nicht benötigter Strom wird in das Netz eingespeist.
Sanitär:
Es findet eine Kamerabefahrung der Schmutzwasserleitungen statt. Alle Ab- und Zuwasserleitungen sollen nach Möglichkeit mit einer Inlinersanierung instand gesetzt. Sollten defekte Leitungen nicht mit einer Inlinersanierung in Stand gesetzt werden können, dann werden diese Leitungen getauscht.
Sanitärgegenstände
In den Wohnungen werden die Badezimmer saniert.
Sie erhalten je Badezimmer:
Installation
Alle defekten Schmutzwasserleitungen in den Wohnungen werden erneuert oder instand gesetzt. Ebenso werden alle defekten Trinkwasserleitungen ausgetauscht.
Fliesen:
Im Zuge der Sanierungsarbeiten in den Bädern werden sämtliche Wand- und Bodenfliesen getauscht. Es werden moderne großformatige Boden- und Wandfliesen eingebaut. Zusammen mit den neuen Sanitärgegenständen verleihen die Fliesen dem Bad einen modernen und hochwertigen Charakter.
Außenanlage:
Im Innenhof werden Boxen für die Mülltonnen und eine neue überdachte Abstellmöglichkeit für die Fahrräder hergestellt. Der Innenhof wird mit einem wasserdurchlässigen Pflaster gepflastert und neu gestaltet. Im Zuge der Arbeiten werden im Hinterhof zwei neue Bäume gepflanzt.
Schlosser:
Im Hinterhaus werden neue großzügige Balkone in stahlbauweise angebaut. Das Geländer der Balkone wird mit einem blickdichten Material ausgeführt.
Allgemein:
Die Angaben in diesem Prospekt basieren auf dem Planungsstand vom 29.07.2019.
Es können Änderungen oder Ergänzungen der Angaben und Zeichnungen in diesem Prospekt oder den Verkaufsunterlagen aufgrund von Nachträgen bzw. Nachforderungen während der Sanierungsarbeit notwendig werden. Ebenfalls können Änderungen durch Erfordernisse bautechnischer Art und Weiterentwicklung während der Ausführungs- und Detailplanung notwendig werden. Die beschriebenen Produkte können jeder Zeit durch gleichwertige oder gleichartige Produkte ersetzt werden.
Die Darstellung der Möblierung in den Grundrissen sind beispielhafte Vorschläge und gehören mit Ausnahme der Sanitärgegenstände in Bad und WC nicht zum Leistungsumfang des Bauträgers. Außenraumgestaltung, Fenstereinteilungen und Farbgebung können von den Darstellungen abweichen.
Die in diesem Prospekt dargestellten Grundrisse sind nicht für eine Maßabnahme geeignet.
Irrtum und Änderungen vorbehalten.
powered by